finally - Franco Basaglia's ideas shaping a world without "segregation" of those who are mentally challenged... . ...
Judge: Mentally Ill Should Move From Adult Homes to Neighborhoods - ABC News: "Not since the 1980s, when New York closed many of its psychiatric hospitals, has the fate of New York City's mentally ill been in such debate.
Do those who suffer mental illness face longer waits in the ER?
This week, a district court judge in New York ruled that under the Americans with Disabilities Act, all eligible mentally ill people living in adult homes should be offered the chance to move out into their own apartments integrated within the community through a process called 'supported living.'
The money residents already receive on disability would go to pay rent, rather than adult home fees, and a team of social workers, psychiatrists and other health professionals would visit them.
Though the decision only affects New York, national mental health experts saw possible national implications because the decision was an interpretation of federal law and other large cities follow models similar to New York's for housing the mentally ill.
The ruling was a 'dream come true' for one resident of 200-bed adult home in Coney Island, Brooklyn. Indeed, many advocates for the mentally ill hailed the move as a way to improve the lives of people who are stuck for decades, regardless of their level of disability, in complexes that operate like unsupervised nursing homes."
moving to Delaware, a German Buckeye in Delaware, living in the US as a foreign born, moving living and working in the US, Einwandern Leben und Arbeiten in den USA, in English and German
Content - Inhalt
Delaware
(9)
Auslandsdeutsche
(8)
DHS
(4)
Triangle Shirtwaist Factory Fire
(4)
TSA
(3)
Visa Waiver Program (VWP)
(3)
Elektronischer Personalausweis
(2)
Eliminating the 'N' Word'
(2)
Jonathan McCoy
(2)
Library of Congress
(2)
MyTSA Mobile Application
(2)
USCIS
(2)
111th Congress
(1)
AR-11
(1)
Alt-Numpad-Eingabemethode
(1)
America The Story of Us
(1)
Anerkennung von Scheidungen im Ausland
(1)
Apologizing for the enslavement and racial segregation of African-Americans
(1)
April Fools' Day
(1)
Auslandsscheidungen
(1)
Ausweispflicht
(1)
Beibehaltungsgenehmigung (BBG)
(1)
Being Ready
(1)
Biometrics
(1)
Bundestagswahl 2009
(1)
Bundeswehr
(1)
Change Your Address with USCIS
(1)
Credential Evaluation
(1)
DV-2011 Diversity Visa lottery
(1)
Delaware Figures
(1)
Delaware Geography
(1)
Delaware History
(1)
Delaware Miscellaneous
(1)
Delaware State(symbols)
(1)
Delaware legal holidays
(1)
Delaware official symbols
(1)
Deutsche Produkte in USA
(1)
Deutsche Umlaute
(1)
Deutsche im Ausland
(1)
Deutscher Pass
(1)
Deutscher Personalausweis
(1)
Doppelpass
(1)
EU-Staat
(1)
Einreise USA
(1)
Electronic Travel Authorization (ETA)
(1)
Eunice Kennedy Shriver
(1)
FDA Alert
(1)
FTC
(1)
Flickr
(1)
Franco Basaglia
(1)
Gesetz zum 11. September
(1)
Google Earth
(1)
Hauskauf in USA
(1)
Heparin
(1)
Israel
(1)
K-1
(1)
Laura Bush
(1)
Margarete Meyer Schurz
(1)
Mercedes Sosa
(1)
Online-Newspapers
(1)
Pass
(1)
Permanent Resident Cards Without an Expiration Date
(1)
President Barack Obama
(1)
Quantum to Cosmos
(1)
REAL ID
(1)
Risk Reduction Education for Disasters
(1)
Robocalls
(1)
Secure Flight Program
(1)
Smyrna Community Hardware
(1)
Special Olympics
(1)
Ted Kennedy
(1)
Telemarketers
(1)
The Council on Women and Girls' website
(1)
U.S. Department of Homeland Security (DHS)
(1)
U.S. currency
(1)
U.S. presidents
(1)
US‑VISIT
(1)
Visa
(1)
WWI-"blog"
(1)
Wahlrecht
(1)
Wehrpflicht
(1)
Wehrpflicht von Deutschen im Ausland
(1)
Widow(er)s of U.S. Citizens
(1)
You know you're from Delaware if
(1)
Zeugnis-Evaluierung
(1)
abgelaufener Personalausweis
(1)
alt-codes
(1)
blogger
(1)
disaster preparedness
(1)
drinking water
(1)
erster Kindergarten in USA
(1)
fiancé-visa
(1)
green card
(1)
groceries
(1)
hardware
(1)
hardware-store
(1)
integration
(1)
large print keyboard
(1)
naturalization applications (Form N-400)
(1)
new $5 bill
(1)
resolution
(1)
special signs
(1)
zweipaesse
(1)
Thursday, March 4, 2010
Tuesday, March 2, 2010
Being Ready, in Quake Zones or Snow Zones - Dot Earth Blog - NYTimes.com
Being Ready, in Quake Zones or Snow Zones - Dot Earth Blog - NYTimes.com
MARCH 2, 2010, 10:24 AM
MARCH 2, 2010, 10:24 AM
Being Ready, in Quake Zones or Snow Zones
By ANDREW C. REVKINNearly every person on the planet lives in a hazard zone of some sort, with the possibility of a severe storm or shaking ground or bomb or some other disturbance disrupting daily life for many days, if not weeks. Having the capacity, as a household and community, to respond and get by without help for a while is vital. A lot of resilience is afforded through a little planning and investment.
If I’d followed my colleague Tom Zeller’s advice and invested in a wood-stove-style insert for my fireplace — as I’ve muttered about for years — my family wouldn’t have had to sleep in a 45-degree house for four days in the wake of the epic snowstorm in the Northeast last week. (Although we still would have had to melt snow on our propane stove to flush the toilets; watch the video below for more survival tips from the snow zone.)
Preparing for the inconvenience of no heat or tap water for a few days — which can count as a disaster in prosperous countries — is a far cry from preparing for a potent hurricane or devastating inevitable seismic hit. But the benefits of some training and a little equipment are clear at every scale. The team of quake rescue volunteers I wrote about last week in the Bagcilar district of quake-threatened Istanbul has already helped respond to a terrorist bombing, a severe flood and a fire. As the lead organizer there explained to me, citing China’s earthquake as an example:
China has the biggest civil defense capability in the world, but it still took three or four days to reach the collapsed towns. If there is the big one here [or anywhere], you are all alone to cope with whatever you have, at least for the first 72 hours.
Below you can read more useful background on how to prepare for disaster, sent by Ilan Kelman, a senior research fellow at the Center for International Climate and Environmental Research in Oslo. (Another focus of Dr. Kelman’s is how disasters, from quakes to climate disruption, foster –or don’t –cooperation among nations, a topic I touched on as United States Navy ships steamed toward the Haiti quake zone.)
Here’s Dr. Kelman’s note:
[T]here is plenty that everyone can and should be doing: create or join your local citizens disaster response team. For the U.S.A., the Community Emergency Response Teamprogram gives you what you need. There is even a curriculum for secondary schools: Teen SERT.
For more teams, see “Community Sustainability Teams” (a report Dr. Kelman wrote for a very useful consortium, Risk Reduction Education for Disasters. We all have a role to play in helping ourselves deal with disasters.
Creating community disaster teams has other advantages. People learn day-to-day skills such as first aid, can identify and can aim to solve causes of vulnerability in their community (such as tree branches overhanging power lines or garbage clogging drains), can meet their neighbors, and can build trust and community. The youth teams, in particular, have been life-forming events for some of the teenagers, getting them into the voluntary spirit and giving them practical experience that helps them get into university and to get jobs.
Consequently, these teams do not just sit around waiting for a disaster and then leap into action. Instead, weekly meetings, monthly activities or training, and annual exercises all build a sense of community, get participants thinking about sustainability and environmental issues, and teach people important skills for assisting neighbors, communicating with each other, and respecting and understanding similarities and differences. Ultimately, disaster teams improve individuals and communities in the absence of a disaster and then save lives when disasters occur.
Keep in mind that your chances of dying in a car accident far exceed the risks of any of the hazards described above — let alone of terrorism or a pandemic. But do have a look around your daily routine, neighborhood and home, consider risks from both “slow drips” (that flickering light fixture or dripping pipe) and “hard knocks” (your personal disaster exposure) and ponder ways to limit your regrets. That is a person-scale version of the ongoing planet-scale exercise here on Dot Earth.
Here’s a sampler of relevant readings and resources. What resources would you recommend?
- Are You Ready?, Federal Emergency Management Agency.
- Emergency Preparedness and Response, Federal Centers for Disease Control and Prevention.
- International Strategy for Disaster Reduction, United Nations.
- Duct Tape Risk Communication, Peter M. Sandman and Jody Lanard.
- Beyond Duct Tape: The Federal Government’s Role in Public Preparedness, James Jay Carafano.
Monday, March 1, 2010
Studieren im Ausland: Neue Sprache, neues Land, neuer Pass | Studium | ZEIT ONLINE
Studieren im Ausland: Neue Sprache, neues Land, neuer Pass | Studium | ZEIT ONLINE
STUDIEREN IM AUSLAND
Neue Sprache, neues Land, neuer Pass
Sie gehen ins Ausland und kommen doch heim: Junge deutsche Juden sind in Israel keine einfachen Gaststudenten – sie können Staatsbürger werden
Traurig war auch die Mutter von Itai Abelski, als der die Heimat verließ. Traurig wie jede Mutter, deren Sohn im Teenager-Alter für eine Zeit in ein anderes Land geht. Doch sie hatten diesen Schritt gemeinsam entschieden, damals, vor vier Jahren, die Eltern und der 16-jährige Junge mit dem schnellen Mundwerk. Er sollte Israel besser kennenlernen, das Land, das sie so oft bereist haben, das Land, in das die jüdische Familie zeitweise auswandern wollte. Itai ging auf ein Internat in Nordisrael. Er genoss das freie Leben, verbrachte den Sommer mit neuen Freunden am Strand, lernte Hebräisch und auch viel über seine Religion. Und eines Tages, als Itai seine Eltern in Düsseldorf besuchte, saß hinter seinem blonden Pony eine Kippa.Als Uli Becker wieder einmal in das Flugzeug nach Israel steigt, ist seine Mutter enttäuscht. Atheistisch hatte sie ihn erzogen, so wie es ihrer sozialistischen Überzeugung entsprach. So etwas wie Gott brauchst du nicht, sagt sie, wenn du nur selber stark genug bist. Doch Uli fliegt. Was er zu diesem Zeitpunkt noch nicht weiß: Es wird ein Abschied für immer sein.
Beide, Uli wie Itai, sind in Deutschland geboren. Als Gäste kamen sie nach Israel und entdeckten, dass dieses Land, und nur dieses Land ihre neue Heimat sein kann. Deshalb studieren sie jetzt hier. Jedes Jahr ergeht es einigen Dutzend deutschen Austauschstudenten ganz ähnlich. Doch der Weg, den Uli und Itai bis zu ihrer Erkenntnis gegangen sind, könnte kaum unterschiedlicher sein
Als Uli zum ersten Mal in Tel Aviv landete, kam er, der religionslose Deutsche, nicht als Sinnsuchender. »Das Einzige, was mich da mit dem Judentum verband, war, dass ich Kafka mochte«, sagt der heute 27-Jährige rückblickend und muss lachen. Nach dem Abitur wollte er seinen Zivildienst im Ausland ableisten, am liebsten in Frankreich. Es gab nur noch Plätze in Israel, Uli dachte nicht lange nach und schrieb sich ein. Es wurde ein tolles Jahr, Uli arbeitete tagsüber mit Behinderten und führte abends lange Gespräche mit israelischen Freunden. Und der junge Rostocker, der nur einmal in seinem Leben eine Kirche betreten hatte, fühlte sich plötzlich zu einer Religion hingezogen, dem Judentum. Zunächst will er sich das nicht eingestehen. Konvertieren sei ein Zeichen von Schwäche, sagte sich Uli, das machen nur Leute, die vor etwas davonlaufen wollen. So bin ich nicht.
Nach dem Gespräch mit einem Rabbi steht für Uli fest: Er will Jude werden
Uli kehrt zurück nach Deutschland, studiert in Berlin Philosophie und Altgriechisch. Er versucht sich zu »reintegrieren«, wie er sagt, doch das gelingt nicht. Uli fühlt sich entwurzelt. Die politischen Diskussionen mit Kommilitonen nerven, er muss Israel immer verteidigen. Seine Professoren nimmt er als eitle Gelehrte wahr, nicht als Persönlichkeiten. Als ihm ein Freund aus Israel eine Thora in deutscher Übersetzung schickt, beginnt Uli zu lesen. Und nach einem Gespräch mit einem Rabbi steht der Entschluss fest: Uli will Jude werden. Er fährt nach Jerusalem, absolviert den Kurs für Konvertiten. Er hat Fächer wie Beten oder Jüdische Geschichte, lernt, was koscher ist und was nicht. Nach zehn Monaten ist er zurück in Berlin und stellt zum zweiten Mal fest, dass er in Deutschland nicht leben kann. Meldet sich bei der Jewish Agency, der Organisation, die sich um die Einwanderung von Juden kümmert und jedes Jahr etwa hundert Bundesbürger in den jüdischen Staat bringt, und verabschiedet sich ein letztes Mal von seiner Mutter.
Bei Itai war der Weg ins neue Leben direkter. Vier Jahre nachdem er als 16-Jähriger mit geringen Hebräischkenntnissen ins Land kam, plaudert er lässig in einem Café in Tel Aviv mit dem Kellner. Aus dem Schüler von damals, der Heimweh hatte und dem nicht klar war, ob er nur ein paar Monate bleiben sollte, ist ein selbstsicherer junger Mann geworden. »Ich war schon immer direkt, hatte Chuzpe«, sagt er. Dieser Satz wird von Itais rheinischem Einschlag unterstrichen, aber auch von der israelischen Art, das Gesagte mit Gesten zu unterstützen. Wenn er mit der Rechten durch die Luft fährt, muss er sich mit der Linken zum Ausgleich am Tisch festhalten.
Schon während der Schulzeit genoss er, dass sich das religiöse Leben in Israel nicht nur in der isolierten Nische der Gemeinde abspielte wie daheim in Düsseldorf. Sondern auf jeder Straße, vor allem natürlich in Jerusalem. Dorthin zog es Itai nach dem Abitur. Anstatt wie geplant nach Deutschland zurückzukehren, schrieb er sich an einer Jeschiwa ein, einer Religionsschule. Doch dann wandte er sich Weltlicherem zu. Itai sagt, er sei nicht so der Typ zum Sitzen, »und das muss man beim Studium der Religionsphilosophie Jahre, kein Witz«.
Heute studiert er am Interdisciplinary Center in Herzliya. Einer kleinen privaten Hochschule, 1994 gegründet, auf dem Campus viele Skulpturen und viel Grün, dazwischen moderne Vorlesungsräume. Nach seinem Bachelor in Betriebswissenschaften will er einen Master machen, vielleicht in den USA. »Ich fühle mich als Teil des Landes, als Teil der Gesellschaft«, sagt Itai. Doch wo das Leben ihn hinziehen wird, weiß er mit seinen 20 Jahren nicht. Deshalb steckt auch noch ein deutscher Pass in seiner Tasche und kein israelischer. Die »Aliyah«, der »Aufstieg«, wie der Prozess der Einbürgerung auf Hebräisch heißt, ist eine ernsthafte Option für ihn, um seine Verbundenheit zu Israel zu demonstrieren. »Dann wäre es endgültig.« Einfach wäre dieser Schritt für Itai nicht: Er ist ein »Düsseldorfer Jung«, der an seiner Heimat hängt. Wenn er von ihr spricht, benutzt er Ausdrücke wie »mein nettes Deutschland«.
Seinen deutschen Pass behielt Uli im Andenken an seine verstorbene Mutter
Auch Uli hat neben dem israelischen noch einen deutschen Pass, und das hat mit seiner Mutter zu tun. Kurz nachdem er Deutschland endgültig in Richtung Israel verlassen hatte, bekam er einen Anruf. Die Mutter war tot, gestorben mit 42 Jahren an einer Herzattacke, als sie mit seinen Brüdern in Schnee spielte. Uli halfen die jüdischen Trauerrituale, die er vollzog, bevor er zur Beerdigung nach Deutschland flog. Doch genauso half ihm, dass er sich kurz vor dem Tod noch mit der Mutter ausgesöhnt hatte. Er erzählte ihr am Telefon von seiner bevorstehenden Verlobung, sie freute sich, hörte ihm zu und verstand am Ende, dass er die Religion gefunden hatte, weil er wie sie ein philosophisches System mit sozialen Werten gesucht hatte. Seine deutsche Staatsbürgerschaft behielt er nun, um den Geist der Mutter ein wenig weiterleben zu lassen.
Bald tat er das noch mehr. »Du sollst Vater und Mutter ehren« lautet das fünfte Gebot in seinem neuen Glauben, Uli interpretierte es auf seine Art. Die Mutter, selbst Bauingenieurin, hatte sich immer gewünscht, ihren Sohn einst als Architekten zu sehen. Uli interessierte das aber nicht. Doch da er das ethische Koordinatensystem, das er immer an der Universität suchte, nun im Glauben gefunden hatte, ergab das Philosophiestudium für ihn keinen Sinn mehr. Er erfüllte seiner Mutter posthum ihren Traum, bewarb sich an der renommierten Bezalel-Akademie um einen Studienplatz in Architektur und bekam ihn. Der Einberufungsbescheid zur israelischen Armee, der gerade gekommen war, wurde damit hinfällig. Und anstatt drei Jahre zu dienen, lernte Uli die Unterschiede zwischen deutschen und israelischen Universitäten kennen. In Deutschland habe er Hierarchien gespürt, in Israel zähle das bessere Argument, auch wenn es von einem Studenten komme und nicht vom Professor. »Und gleichzeitig sind die Leute mehr bei der Sache hier«, findet Uli. Die Studenten seien wegen des Armeedienstes nicht nur älter, sondern reifer und zielstrebiger, während den Kommilitonen in Deutschland oft das Studentenleben wichtiger gewesen sei als das Studium.
In einem Jahr wird Uli seine Diplomarbeit abschließen. Israel ist ein guter Platz für junge Architekten. Der chronische Wohnungsmangel ist eine Jobgarantie. Noch mehr als die Aussicht auf einen Arbeitsplatz halfen Uli seine neue Religion, seine neue Staatsbürgerschaft und seine neue Familie: Er ist seit fünf Monaten Vater. Itai dagegen sagt, dass er vielleicht schon noch mal für eine Weile weiterziehen möchte. In einem ist aber auch er sich sicher: Israel hat ihn für immer verändert.
Subscribe to:
Posts (Atom)